Die jährlich im Feuerwehrgesetz vorgesehene Mitgliederversammlung wurde am 12.01.2025 bei der Feuerwehr Grafenwörth abgehalten. Dazu konnte das Kommando auch Bürgermeister Alfred Riedl in der Runde der Feuerwehrleute begrüßen.
Zu Beginn brachten Gerald Heiß und Sabine Steinkellner einen Bericht über das Jahr 2024 mit Einsätzen, Übungen und Tätigkeiten und einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen und Feuerwehrjugendaktivitäten 2024. Anschließend präsentierte Herbert Reisinger den Kassabericht für 2024, welcher einstimmig angenommen wurde.
Im Zuge der Mitgliederversammlungen konnten auch drei neue Mitglieder bei der Feuerwehr Grafenwörth offiziell begrüßt werden:
Egon Blüml wurde, nach seinem Wohnsitzwechsel, zur Feuerwehr Grafenwörth überstellt. Der vorher in Krems tätige Feuerwehrmann bringt schon eine Menge Einsatzerfahrung mit. Ganz neu im Feuerwehrwesen sind dagegen Tanja Traxler und Monika Maroufi, welche in Kürze ihre Grundausbildung beginnen werden.
Bürgermeister Alfred Riedl und die Feuerwehrkameraden spendeten den zusätzlichen helfenden Händen Applaus und wünschen viel Freude mit der Tätigkeit in der Feuerwehr Grafenwörth!
Als nächster Tagesordnungspunkt wurden die Anschaffungen für 2025 präsentiert. Gemeinsam mit den anderen vier Feuerwehren der Marktgemeinde Grafenwörth wird ein neuer Atemluftkompressor angeschafft. Dieser wird den nun über 40 Jahre alten Kompressor ersetzen und wird außerdem für den nächsten Punkt benötigt. Im Zuge der Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges HLF3 wird die Feuerwehr Grafenwörth auch auf ein (in Grafenwörth) gänzlich neues Atemschutzsystem umstellen. Künftig vertraut man auf 300bar-Kunststoffflaschen und Überdruckmasken, was Sicherheit, Einsatzzeit und Tragekomfort im Atemschutzeinsatz deutlich erhöht. Da der bisherige Kompressor aber nur 200bar-Flaschen füllen konnte, musste auch der Kompressor getauscht werden.
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Alfred Riedl die hohe Wertschätzung für die Feuerwehr, im Jahr 2024 vor allem für den Einsatz während des Hochwassers im September. Außerdem stellte unser Bürgermeister die Geschehnisse seit dem Hochwasser vor und gab einen Ausblick auf die Tätigkeiten der Gemeinde. Direkt im Anschluss konnten wir außerdem noch eine Delegation aus der Grafenwörther Partnerstadt Hlobyne (UA) im Feuerwehrhaus begrüßen, die sich über das freiwillige Feuerwehrwesen informieren wollte.
Anschließend wurde der formale Teil der Mitgliederversammlung beendet und diese in gemütlicher Runde fortgesetzt.
P.S.: Unser Video-Jahresbericht ist noch in Arbeit und wird in wenigen Tagen fertig sein!